Webcam
Um Webinare abzuhalten, benötigen Sie zumindest eine Webcam.
Die Webcam bietet neben dem Bild auch noch den Ton an. Hier müssen Sie unbedingt testen, ob Sie mit der Tonqualität zufrieden sind (insbesondere, wenn Sie dazu neigen, den Kopf häufig zu bewegen). Dies kann die Qualität der Tonwiedergabe - insbesondere die Lautstärke - beeinflussen.
Achten Sie auch auf die Ästhetik des Bildes. Wer die Webcam seines Notebooks nutzt, läuft oft Gefahr, dass - durch die Neigung des Bildschirms - die Webcam abgeschnittene Köpfe zeigt. Bitte unbedingt vor Webinarstart kontrollieren!
Achten Sie auch darauf, dass Ihr Gesicht richtig beleuchtet wird und nicht im Dunklen verschwindet.
Headset
Der wesentliche Vorteil eines Headsets liegt darin, dass sich das Mikrofon mit dem Kopf bewegt und so für eine gleichmäßige Lautstärke bei der Tonübertragung und damit für eine bessere Qualität sorgt.
Damit können Sie sich auch frei bewegen, ohne die Tonqualität negativ zu beeinflussen. Diese ist besonders wichtig, wenn Sie etwas live präsentieren wollen. Hier würde ich aber eher ein kleines dezentes, aber ebenfalls kabelloses, Ansteckmikrofon empfehlen.
Ein Headset ist auch nützlich, wenn Sie selbst an Webinaren ungestört teilnehmen wollen.
Beleuchtung
Es gibt heute sehr günstige LED-Leuchten, die in unterschiedlichen Farbtemperaturen strahlen, sehr beweglich und dimmbar sind.
Damit können Sie Ihr Gesichts perfekt ausleuchten. Die Teilnehmer werden es Ihnen danken. Den meisten wird eine falsche Ausleuchtung erst dann bewusst, wenn sie erstmals die Videoaufzeichnung ihres Webinars sehen.
Videokamera
Im digitalen Zeitalter sind Systemkameras die erste Wahl. Sie bieten neben der digitalen Fotografie auch hochwertige Videoaufnahmen.
Wer über eine hochwertige Digitalkamera und Objektive verfügt, sollte beim Kauf darauf achten, eine zu seiner bestehenden Ausrüstung kompatible Systemkamera zu erwerben. So können Sie auch Ihre hochwertigen Objektive für die Videokamera nutzen.
Achten Sie beim Kauf einer Videokamera darauf, dass diese über einen externen Mikrofoneingang verfügt.
Kameramikrofon
Obwohl jede Videokamera über ein eingebautes Mikrofon verfügt, ist der dabei erzeugte Klang meist hohl. Machen Sie eine Testaufnahme mit Ihrer Videokamera.
Sind Sie mit der Qualität der Tonaufzeichnung nicht zufrieden, können Sie ein externes Kameramikrofon anschließen. Achten Sie beim Kauf der Videokamera, dass diese über einen externen Mikrofoneingang verfügt.
Kamerastativ
Raumbeleuchtung
Die Beleuchtung spielt bei Videoaufnahmen eine große Rolle. Sie ist abhängig vom Raum und von den Lichtverhältnissen.
Heute werden hauptsächlich LED-Leuchten verwendet. Sie können in unterschiedlichen Farbtemperaturen - von 3200 bis 5600K - strahlen und sind dimmbar.
Der große Vorteil von LED-Leuchten liegt in der unkomplizierten Handhabung. Sie werden nicht wirklich heiß und reduzieren so unangenehme Zwischenfälle.
Manche dienen der allgemeinen indirekten Raumausleuchtung, andere wiederum zum Aufhellen von Personen und Gegenständen.
Personenbeleuchtung
Die Beleuchtung spielt bei Videoaufnahmen eine große Rolle. Sie ist abhängig vom Raum und den Lichtverhältnissen.
Heute werden hauptsächlich LED-Leuchten verwendet. Sie können in unterschiedlichen Farbtemperaturen - von 3200 bis 5600K - strahlen und sind dimmbar.
Der große Vorteil von LED-Leuchten liegt in der unkomplizierten Handhabung. Sie werden nicht wirklich heiß und reduzieren so unangenehme Zwischenfälle.
Manche dienen der allgemeinen indirekten Raumausleuchtung, andere wieder zum Aufhellen von Personen und Gegenständen.
Blue-Screen oder Green-Screen
Für Selbstaufnahmen benötig man einen blauen oder grünen Hintergrund zur Freistellung der Person oder des Gegenstandes.
Es gibt dafür unterschiedliche Lösungen: Sie können eine Wand einfärben, eine entsprechende farbliche Leinwand nutzen oder einen faltbaren Hintergrund einsetzen.
Heute wird hauptsächlich mit einem Green Screen gearbeitet - dieser selektiert die menschlichen Hauttöne am besten.
Beim einem faltbaren Hintergrund sollten Sie unbedingt darauf achten, wie dieser anschließend wieder zusammengefaltet wird. Falls es nicht auf Anhieb gelingt, finden Sie diesbezüglich amüsante Videos auf YouTube.